Stand: 06.03.2017. Änderungen vorbehalten.
Anmeldung und Tagungsbüro ab Donnerstag in Raum 02-507, Georg-Forster Gebäude
Mittwoch, 08.03. |
|||||
Pre-ConferenceWorkshop für Qualifikand*innen organisiert durch das Junge Netzwerk Medienpädagogik |
|||||
16:30 - 18:00 | Workshop: Publikationen – Disseminationen – Innovationen: Implikationen für die persönliche Arbeit. Dr. Klaus Rummler Abstract Raum 02-607 - Georg Forster Gebäude Eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
||||
ab 18:30 | Informelles Get Together im Baron (Campus Uni Mainz) | ||||
Donnerstag, 09.03. |
|||||
09:00 - 12:00 | Doktorand*innenforum Hier finden Sie das Programm des Doc-Forums als pdf-Datei. |
||||
09:00 - 09:15 | Begrüßung | ||||
09:15 - 10:30 | Postersession 1 Raum 02-611 | Postersession 2 Raum 02-617 | |||
Vortragsession 1 Raum 02-611 | Vortragsession 2 Raum 02-617 | ||||
10:30 - 11:00 | Kaffee, Croissants, Nachgespräche | ||||
11:00 - 12:00 | Raum 01-611 (Achtung: 1.Stock) Workshop: Erfolgreich bewerben auf Professuren! Prof. Dr. Stefan Aufenanger Abstract |
||||
12:00 - 13:00 | Mittagsimbiss und Kaffee Räume 02-601, 02-607 sowie auf den Fluren | ||||
13:00 - 13:20 | Begrüßung und Einführung Raum: 02-521 | Grußwort Vizepräsidentin der JGU Univ.-Prof. Dr. Mechthild Dreyer | Stefan Aufenanger Jasmin Bastian Marius Harring Tobias Feldhoff | ||
13:20 - 14:20 | Keynote: Future Educational Technologies Will Artificial Intelligence improve Education? Prof. Dr. habil. Christoph Igel (DFKI Berlin) Raum: 02-521 | ||||
Track 1 Vorträge Raum: 01-721 | Track 2 Vorträge Raum: 01-701 | Track 3 Vorträge Raum: 01-611 | Track 4 Vorträge Raum: 01-601 | ||
14:30 - 15:15 | Internationale Entwicklungen im Kontext von ICILS 2018 – Impulse für die Bearbeitung der Schnittstelle zwischen Medienpädagogik, Informatik und Schulpädagogik Prof. Dr. Birgit Eickelmann Abstract | BYOD in der Schule aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Prof. Dr. Rudolf Kammerl & Anja Schwedler M.Ed. Abstract | Pädagogische Nutzung digitaler Medien – Design Based Research als praxeologisch-reflektives Forschungs- und Entwicklungskonzept Prof. Dr. Karsten D. Wolf & Ilka Koppel Abstract | Tablets im Schulalltag: Potentiale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien. Erste Ergebnisse des Projekts „tabletBS“ Kathrin Galley, M.A. & Prof. Dr. Kerstin Mayrberger Abstract | |
15:15 - 16:00 | Die Bedeutung von Unterrichtszielen im Kontext ‚digitaler‘ Bildung in Deutschland und ihre Überprüfung an Schulen der Sekundarstufe I aus der Perspektive der Schulleitungen Jun.Prof. Dr. Julia Gerick & Prof. Dr. Eickelmann Abstract | Smartphones im Unterricht – Wollen das Schüler_innen überhaupt?! Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter Abstract | Einsatz von Videos zur Förderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der MINT-Fächer Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell, Axel Eghtessad & Kerstin Höner Abstract | Lernen mit Tablets in der Grundschule – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie Dr. Alexander Tillmann & Ingo Antony Abstract | |
16:00 - 16:30 | Kaffeepause Raum: 1. Stock auf den Fluren | ||||
16:30 - 17:00 | Partizipativ oder integrativ? Zur Messung sozialer Medienkompetenz Dr. Ruth Festl, Senta Pfaff-Rüdiger, Jan Pfetsch & Christin R. Müller Abstract | Der Einfluss individueller Schülermerkmale beim Lernen mit digitalen Spielen Marc Motyka & Frank Lipowsky Abstract | App Smashing mit Tablets im Unterricht Jan Delcker, M.A., Clara Schumacher & Prof. Dr. Dirk Ifenthaler Abstract | Blitzlicht: Vom „How to“ zum „Know why“ - Wie etabliert man eine Kultur des Teilens in der medienbezogenen Lehrer*innenbildung? Jun.Prof. Dr. Sandra Hofhues & Jun.Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Abstract | |
17:10 - 18:00 | Podiumsdiskussion Raum: 02-521 Staatssekretär Hans Beckmann (Ministerium für Bildung/RLP) Maja Wechselberger (Schulleiterin Neues Gymnasium Rüsselsheim) David Klett (Geschäftsführer Klett Lernen und Informations GmbH) Moderation: Univ.-Prof. Dr. Tanjev Schultz (Universität Mainz) |
||||
18:00 - 19:30 | Mitgliederversammlung Raum: 02-521 | ||||
ab 20:00 | Abendessen im Proviant-Magazin (bei Voranmeldung) | ||||
Freitag, 10.03. |
|||||
9:00 - 9:30 | Livestream aus der Villa Wewersbusch, einer sog. Apple Distinguished School. Raum: 02-521 |
||||
9:30 - 10:30 | Keynote: Digitale Bildung in der 'nächsten Gesellschaft' Prof. Dr. Dirk Baecker (Universität Witten/Herdecke) Raum: 02-521 |
||||
10.30 - 11:00 | Kaffeepause Raum: 02-601 und 02-607 und auf den Fluren | ||||
Track 1 Vorträge Raum: 02-611 | Track 2 Vorträge Raum: 02-617 | Track 3 Vorträge Raum: 02-731 | Track 4 Worldcafé/Postersession Raum: 02-521 | Track 5 Workshop Raum: 02-741 |
|
11:00 - 11:30 | »Algorithmische Kunst« Kulturgut und Bildungsgegenstand Dr. Susan Grabowski Abstract | Technikfolgenabschätzung als forschungsmethodischer Zugang für die Erhebung langfristiger Chancen und Risiken „Digitaler Bildung“ Prof. Dr. Paula Bleckmann & Jasmin Zimmer M.A. Abstract | Der Beitrag der struktural relationalen Medienpädagogik zu Theorie und Praxis der Digitalen Bildung Prof. Dr. Swertz Abstract | mit Beiträgen zu: Methodische Perspektiven Tablet-basierten Orthografie-Trainings Dr. Nicole Mühlpforte & Prof. Dr. Alfred Effenberg Abstract Die Relevanz des schulischen Erwerbs computerbezogener Fähigkeiten in Tablet-Klassen - eine geschlechterspezifische Analyse auf der Grundlage quantitativer Schülerdaten des TiGer-Projektes Dr. phil. Kerstin Drossel, Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Corinna Massek & Tilman-Mathies Klar Abstract Lern- und Entwicklungsprozesse mit dem E-Portfolio begleiten Janntje Egbers & Antje Koenen Abstract Unterricht für den Mensch 2.0 - Bildung in einer erweiterten Realität Kristina Bucher, B.Ed. Abstract Kreativ Apps - Einsatzmöglichkeiten zur Förderung der Medienkompetenz Dr. rer. pol. Marc Urlen Abstract „Mr. Roboto“ Oder: Die Automatisierung des Lehrers. Einsatz von digitalen Selbstlerntools/-kursen im Unterricht. Dr. Dominik Neumann Abstract | Verbundprojekt 'Digitales Lernen Grundschule' Pädagogische Hochschule Ludwigsburg: Digitales Lernen Grundschule – Stuttgart/Ludwigsburg (dileg-SL) Daniel Autenrieth, Horst Niesyto, Robert Rymeš, Katrin Schlör Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd: ProMedia Primar 3P: Entwicklung professioneller medienpädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung von digital unterstützten Lernumgebungen in der Primarstufe für die drei Phasen der Lehrerbildung Thomas Irion, Hanspeter Hauke, Carina Ruber und Maja Schneider Universität Hamburg: Medienpädagogik und Fachdidaktiken Hand in Hand? Claus Krieger, Anja Schwedler und Mareike Thumel Abstract |
11:30 - 12:00 | Entwicklung ‚digitaler‘ Bildung auf Unterrichtsebene – Ergebnisse des Evaluationsprojekts „Lernen mit digitalen Medien“ Schleswig-Holstein Jun.Prof. Dr. Julia Gerick, Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Gesa Ramm & Thore-Olaf Kühn Abstract | Lehrerfortbildung: Lernkompetenz polymedial entwickeln – individuell fördern Ingo Antony, Claudia Bremer & Max Woodtli Abstract | Digitale und analoge Bildungsmomente in der Lehrer*innenbildung Dr. Susanne Schumacher Abstract |
||
12:00 - 13:00 | Schuleinblick 1: Johannes Zylka mit SchülerInnen (Alemannenschule Wutöschingen): 1-zu-1 Ausstattung mit Tablet Computern und Ein Blick in den Alltag personalisierten Lernens. (02-611) | Schuleinblick 2: Katharina Schörfke (Frauenlob Gymnasium Mainz): Verwalten und Lernen mit ‚its learning’. Eine Schule zeigt, wie pädagogisch-didaktisch sinnvoll Managemen-tsysteme eingesetzt werden. (02-617) | Schuleinblick 3: Ben Seelisch (Neues Gymnasium Rüsselsheim): Virtuelle und Augmented Realitiy in Schulbüchern. Wie digitale Schulbücher das Unterrichten und Lernen in Schule verändern können. (02-731) | Schuleinblick 4: Dr. Sigrid Fahrer & Judith Eckart (Stiftung Lesen): Virtuelle Klassenreisen mit Google Expeditions Abstract (Raum 02-761) |
|
Schuleinblick 5: Tobias Bachert (Rednet): Verdammt! Einfach. Einblicke in die Fortbildungsarbeit an iPad-Schulen und aktuelle Entwicklungen. (02-751) | Schuleinblick 6: Dirk Songü (Microsoft): Digitale Realitäten in Bildung und Informationsweitergabe. Der Einsatz von Mixed Reality in Bildungskontexten. (01-721) | Schuleinblick 7: Paul Wege (MachWerk): Bildung im Makerspace - mehr als Werken 2.0. (01-701) | Schuleinblick 8: Jennifer Brandsberg (Strothoff International School in Dreieich): Digitale Medien und didaktische Konzepte in verschiedenen Jahrgangsstufen. (02-709) |
||
13:00 - 14:00 | Mittagspause Raum: 02-601 und 02-607 und auf den Fluren | ||||
Track 1 Vorträge Raum: 02-611 | Track 2 Vorträge Raum: 02-617 | Track 3 Vorträge Raum: 02-731 | Track 4 Vorträge Raum: 02-751 | Track 5 Workshops Raum 02-761 |
|
14:00 - 14:30 | Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht - Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen Dr. phil. Kerstin Drossel & Prof. Dr. Birgit Eickelmann Abstract | Möglichkeiten der medienpädagogischen Problematisierung kritischer Darstellungsaspekte am Beispiel ethnischer Stereotype in animierten Kinderfilmen Dipl.-Päd. Fabian Hemmerich Abstract | Mediendidaktische Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt Lena von Kotzebue, Florian Schultz-Pernice, Ulrike Franke, Carola Hirner, Carina Ascherl, Birgit Neuhaus, Anja Ballis & Frank Fischer Abstract | Digitale Medien im Fokus der qualitativen Unterrichtsforschung: Forschungsmethodische Zugänge zur Erfassung des didaktisch-pädagogischen Potentials journalistischer Onlinemedien im Fach „Politik und Wirtschaft“ Dr. phil. Dennis Hauk Abstract | Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Vorstudie zur Ökologie der Mediennutzung im häuslichen Lernkontext von Sekundarschüler/innen Dr. Klaus Rummler Abstract |
14:30 - 15:00 | Kompetenzentwicklung und Digitalisierung: Was die Schule von der beruflichen Bildung lernen könnte – ...und was sie besser machen sollte! Tanja Hilger, M.A. & Dr. Rüdiger Wild Abstract | Wer könnte zusehen? Anmerkungen zur (Re-)produktion einer pädagogischen Ordnung am Beispiel der Adressierung der Rezipient*innen im Kinderfilm. Wolfgang B. Ruge, M.A. Abstract | Schülerinnen und Schüler forschen mit Zeitlupenkameras: Kompetenzerwerb durch naturwissenschaftlich-technisches Arbeiten an Realobjekten Dr. Dagmar Hilfert-Rüppell Abstract | „Digitale Bildung“ in Lernsettings für junge Geflüchtete: Herausforderungen und Chancen einer migrationspädagogischen Perspektive Dipl.Jour. Verena Kratzer Abstract |
|
15:00 - 15:30 | Förderung der Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I in Deutschland – Erfassung der Unterrichtspraktiken anhand einer repräsentativen Lehrerbefragung im Kontext des Länderindikators 2016 Dr. Ramona Lorenz & Manuela Endberg Abstract | FELS (Forschend-Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone) Jirka Müller, M.Ed., Prof. Dr. Andreas Borowski & Dr. Uta Magdans Abstract | Arbeitstreffen AG Kerncurriculum Medienpädagogik | ||
15:30 - 16:00 | Schlaglichter und Impulse durch die Vorsitzende der Sektion Medienpädagogik, Univ.-Prof. Dr. Manuela Pietraß Raum: 02-521 | Stefan Aufenanger Jasmin Bastian Marius Harring Tobias Feldhoff | |||
16:00 - 17:00 | Arbeitstreffen: "Arbeitsgruppe Medienbilder" Jun.-Prof. Dr. Jasmin Bastian & Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Arbeitsprogramm Raum: 01-611 |